{"id":1830,"date":"2017-07-30T09:52:07","date_gmt":"2017-07-30T07:52:07","guid":{"rendered":"https:\/\/fernost.kandru.eu\/?p=1830\/"},"modified":"2017-07-30T15:59:04","modified_gmt":"2017-07-30T13:59:04","slug":"shizuoka-ausgrabungsstaette-toro","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/fernost.kandru.eu\/shizuoka-ausgrabungsstaette-toro\/","title":{"rendered":"Shizuoka \u2013 Ausgrabungsst\u00e4tte Toro"},"content":{"rendered":"

Letztes Wochenende war ich wegen einer Menge Pr\u00e4sentationen und einer Feier unserer Arbeitsgruppe zu besch\u00e4ftigt um irgendwas zu unternehmen. Danach war ich auch noch sehr lange mit einigen Kollegen beim Karaoke. Karaoke ist ja zum Teil auch schon nach Deutschland gekommen und bekannt. Hier im Ursprungsland ist es fast unm\u00f6glich keine Karaokebar zu finden. Die sind zwar nicht \u00fcberall, aber leicht zu finden, selbst wenn man kein Japanisch kann. Man kann sich dann ein Raum mieten und die ganze Nacht durchsingen, sei es alleine, im Duett oder im Duell. Die Auswahl variiert je nach Bar, es sind aber tausende Lieder m\u00f6glich. Auch ausl\u00e4ndische Lieder sind mit dabei, auch wenn diese Auswahl vergleichsweise geringer ist. Da muss man dann schauen welche Bar die gr\u00f6\u00dfere Auswahl hat. Ach und wer mit zum Karaoke mitgeht, muss singen. Dabei zu sein und nicht zu singen ist ein absolutes No Go, selbst wenn man nicht singen kann. Und mit etwas Gl\u00fcck gibt es auch eine Untertitelfunktion, sodass die Schriftzeichen in Romanji (lateinische Schrift) dargestellt werden, sodass man mitsingen kann, wenn man nicht schnell genug die Schriftzeichen lesen kann.<\/p>\n

Am Samstag habe ich mir hier in Shizuoka die Toro Ausgrabungsst\u00e4tte angeschaut. Dort wurden \u00dcberreste des Nassreisanbaus aus der sp\u00e4ten Yaoi-Zeit (ca. 100 n.Chr.) gefunden. Au\u00dferdem eine fast vollst\u00e4ndige Siedlung aus der Jungsteinzeit mit ihren Erdgrubenh\u00e4usern. Au\u00dferdem Pfahlbauten als Vorratslager. Diese waren auf Pf\u00e4hlen um die Vorr\u00e4te u.a. vor Tieren zu sch\u00fctzen. Die hatten sogar extra Holzteller an den Pf\u00e4hlen um Ratten das hinaufklettern unm\u00f6glich zu machen. Man hat eine Bauweise gehabt, die ohne N\u00e4gel auskommt und eine Art Stecksystem verwendet die ein sehr stabiles Geb\u00e4ude hervorbringt. Das Gel\u00e4nde wurde 1943 entdeckt, 1947 bis 1948 erschlossen und ist heute gr\u00f6\u00dftenteils unter Kulturschutz. Zum Gel\u00e4nde geh\u00f6rt auch ein Museum, aber Fotos waren drin verboten. Auf demselben Gel\u00e4nde ist noch ein anderes Museum, ein Kunstmuseum. Das Museum zeigt Werke und Sammlungen von Serizawa Keisuke (1895-1984), welcher einer der lebenden Nationalsch\u00e4tze Japans war. Er war ber\u00fchmt f\u00fcr seine F\u00e4rbetechnik, mit der er auch als erster auch japanisches Papier f\u00e4rbte. Da Fotos ebenso verboten waren, nur ein Foto vom englischen Flyer mit ein paar Ausstellungsst\u00fccken.<\/p>\n

\"\"<\/a> \"\"<\/a> \"\"<\/a> \"\"<\/a> \"\"<\/a> \"\"<\/a> \"\"<\/a> \"\"<\/a> \"\"<\/a> \"\"<\/a> \"\"<\/a> \"\"<\/a> \"\"<\/a> \"\"<\/a> \"\"<\/a> \"\"<\/a> \"\"<\/a> \"\"<\/a> \"\"<\/a>\"\"<\/a> \"\"<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Letztes Wochenende war ich wegen einer Menge Pr\u00e4sentationen und einer Feier unserer Arbeitsgruppe zu besch\u00e4ftigt um irgendwas zu unternehmen. Danach war ich auch noch sehr lange mit einigen Kollegen beim Karaoke. Karaoke ist ja zum Teil auch schon nach Deutschland gekommen und bekannt. Hier im Ursprungsland ist es fast unm\u00f6glich keine Karaokebar zu finden. Die…<\/span><\/p>\n

Weiterlesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":1855,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[5,8],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/fernost.kandru.eu\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1830"}],"collection":[{"href":"https:\/\/fernost.kandru.eu\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/fernost.kandru.eu\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/fernost.kandru.eu\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/fernost.kandru.eu\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1830"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/fernost.kandru.eu\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1830\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":1928,"href":"https:\/\/fernost.kandru.eu\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1830\/revisions\/1928"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/fernost.kandru.eu\/wp-json\/wp\/v2\/media\/1855"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/fernost.kandru.eu\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1830"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/fernost.kandru.eu\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1830"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/fernost.kandru.eu\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1830"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}